Noemi S. Conan I Recollected Stories: Focus on

14 Februar - 19 März 2022
Übersicht

Noemi S. Conan (geb. 1987, Polen) lebt und arbeitet derzeit in London. Conan studiert derzeit am Royal College of Drawing, London, studierte zuvor Malerei und Druckgrafik BA (Hons) an der Glasgow School of Art, 2021 und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in der Klasse von Professor Christoph Ruckhäberle.

 

Conan verwendet folkloristische weibliche Rusalki-Figuren, um "halb erinnerte Ikonen einer postkommunistischen Ju- gend zu erforschen, in Erinnerung zu rufen und zu teilen". Rusalka sind weibliche Wesen in der slawischen Folklore, die vor dem 19. Jahrhundert nicht als böse galten, sondern als ein Überbleibsel der heidnischen Mythologie zu sehen wa- ren, die man mit Fruchtbarkeit in Verbindung brachte. Seit dem 19. Jahrhundert wurden sie jedoch von den Göttinnen, die sie einst waren, deutlich degradiert und werden nunmehr häufig mit bösartigen und räuberischen Absichten in Verbindung gebracht. Die Legende besagt, dass diese Frauen von den gesellschaftlichen Normen abgewichen sind oder gegen sie verstoßen haben, z. B. durch voreheliche Schwangerschaft, Verlassen des Ehemannes oder Selbstmord, und zu verstoßenen Geistern in einem Fegefeuer geworden sind. Ihre Strafe besteht darin, dass sie in ewiger Jugend miteinander auf der Erde umherwandern, die Menschheit ausplündern und ihre Opfer durch Tanz und Lachen in den Tod und ins Verderben treiben (ein Umstand, den Conan nur schwer als Strafe und nicht als besonders erfolgreiche Abschreckung ansehen kann).

 

Die Hintergrundgeschichte der Rusalki und ihr Sündenfall ist jedoch oft mit Formen der Misshandlung durch Männer verwoben: eine Frau, die aufgrund einer unglücklichen Ehe Selbstmord beging, am Altar sitzen gelassen wurde oder von ihren viel älteren Ehemännern missbraucht und belästigt wurde. Die Zweideutigkeit ihrer schändlichen Natur steht also im Widerspruch zu einer - zumindest aus heutiger Sicht - eher mitfühlende Erzählung. Daneben weisen die Volks- märchen der Rusalki oft einen starken Erlösungsbogen auf, wie etwa in To lubię des polnischen Dichters der Romantik Adam Mickiewicz, wo der Protagonist allein auf dem Land spazieren geht, als er von einer Rusalka angesprochen wird, die ihn unter einer Brücke angreift. Der Dichter befindet sich jedoch in einem so unwohlen Zustand, dass ihn das Er- eignis erregt und die Rusalka so verwirrt und geschmeichelt ist, dass sie beschließt, ihn nicht zu töten, was wiederum ihre eigene Erlösung und den Aufstieg in den Himmel ermöglicht.

 

Dieser folkloristische Hintergrund von Conans Arbeit wird durch ihre frühen Erinnerungen an postsowjetische Sexar- beiterinnen überlagert, die in ihrer Nachbarschaft auftauchten und die sie damals mit ihren glamourösen, freizügigen Outfits, Lederstiefeln und ihrem kompromisslosen Auftreten für Rusalki hielt. Die Kombination von Einflüssen schafft eine bildliche Manifestation des Stils der modernen, unverfrorenen Frau. Wie Conan sagt:

"Die Frauen, die ich male - irgendwo zwischen Girlboss und stachanowitischer Arbeiterin mit einer Prise slawi- scher Folklore als Würze - konfrontieren den Betrachter und halten sich kühl zurück, um nicht an irgendwelche Empfindlichkeiten zu appellieren. Sie geben keine Erklärungen ab, kein tröstendes Lächeln - das kostet extra, und das kann man sich nicht leisten. Der Kundenservice muss erst noch erfunden werden, und niemand hat es eilig, belästigt auszusehen. Eine Geschichte von Zigarettenpausen, Sonnenbrand und unangemessener Klei- dung zwischen einem Straßenrand und einem Urwald. Sammlerinnen in Polyester, Plastikmüll, blinkende Rück- lichter. Langeweile als Revolution. Die Länder des alten Ostblocks als Randgebiete, heimgesucht von moder- nen wilden Frauen. Wilde Weiblichkeit, verstörendes Desinteresse. Gespenstische Waldgeister. Die sozialen Ränder in ihrer vollen monumentalen Raserei, überlebensgroß und niemanden verschonend. Aggressive Pas- sivität und gewalttätiges Ausweichen".

Werke
Pressemitteilung

Noemi S. Conan (b. 1987, Poland) currently lives and works in London. Conan is currently studying at The Royal College of Drawing, London and previously studied Painting and Printmaking BA (Hons) at Glasgow School of Art, 2021 and at Hochschule für Grafik und Buchkunst in the class of Professor Christoph Ruckhäberle.

 

Conan’s practice uses folkloric female figures of Rusalki to “explore, recall and share half-remembered icons of a post-communist youth”. Rusalka are a feminine entity in Slavic folklore which, before the 19th century, were not considered evil but rather a remnant of pagan mythology which linked them with fertility. However, since the 19th century they have been decidedly demoted from the goddesses they once might have been and are frequently associated with malicious and predatory intent. The tale is that these women deviated or violated social norms, such as pre-marital pregnancy, abandoning husbands or suicide, and have become outcast spirits within a purgatory realm. This manifests in their punishment of roaming the earth in eternal youth with one another, preying on mankind and exhausting their victims to death and corruption through dance and laughter (a factor Conan struggles to view as a punishment and not an especially successful deterrent).

 

However, within this, the backstory of the Rusalki and their fall from grace is often interlaced with forms of mistreatment from men: a woman who committed suicide due to an unhappy marriage, were jilted at the alter or abused and harassed by their much older husbands. Thus, there is the ambiguity concerning their nefarious nature in contradiction to what, at least through a contemporary lens, is a rather sympathetic narrative. Alongside this, the folk tales of Rusalki often possess a strong redemptive arc such as in To lubię by the Polish Romantic-era poet Adam Mickiewicz where the protagonist walks alone in the countryside when he gets accosted by a Rusalka who attacked from under a bridge. However, the poet is in such a state of malaise that the event excites him, causing the Rusalka to be both so confused and flattered that she decides not to kill him, which in turn allows for her own redemption and ascension into heaven.

 

This folkloric backdrop to Conan’s work is layered by her early memories of Post-Soviet sex workers appearing in the neighbourhood around her and who at the time she believed were Rusalki with their glamourous revealing outfits, leather boots and uncompromising demeanour. The combination of influences creates a figurative manifestation of a style of unapologetic modern woman. As Conan states:

 

“The women I paint- somewhere between a girlboss and Stakhanovite worker with a pinch of Slavic folklore for flavour- both confront the viewer and maintain their cool disregard to appeal to any sensibilities whatsoever. They will not provide an explanation, no comforting smile- that comes at extra cost and you can't afford it. Customer service has yet to be invented and nobody is in a rush to look bothered. A narrative of cigarette breaks, sunburn and inappropriate clothing between a roadside and a primordial forest. Foragers in polyester, plastic debris, blinking rear lights. Boredom as revolution. Countries of the old Eastern Block as edge lands, haunted by modern wild women. Feral femininity, disruptive disinterest. Hauntological woodland sprites. The social margins in their full monumental frenzy, larger than life and sparing nobody. Aggressive passivity and violent avoidance.”

 

Conan’s previous solo exhibitions include: ‘His Decoy Mistress’, Berntson Bhattachajee, Laylow, London, 2021; ‘On the Fence’, Conan & King, London, 2020; ‘Creative Jobs Board’, Conan & King, London, 2019. Her selected group exhibitions include: ‘Bloomberg New Contemporaries’, Firstsite, Colchester/ South London Gallery, London, 2021; ‘Out of the Frying Pan and into the Woods’, New Normal Projects, London, 2021; ‘Summer Exhibition’, Royal Academy of Art, London, 2021; ‘Best of Degree Show’, Six Foot Gallery, Glasgow, 2021; ‘Glasgow Alternative Degree Show’, Pipe Factory, Glasgow, 2021; ‘Royal Scottish Academy of Art and Architecture Annual Show’, RSA, Edinburgh, 2021; ‘John Moores Painting Prize 2020’, Walker Art Gallery, Liverpool, 2021; ‘Rabbit Skin Glue’, Glue Factory, Glasgow, 2020; ‘Let’s Call It A Day’, HandStand und Moral, Leipizg, 2020; ‘Strange Visions’, Old Hairdressers, Glasgow, 2019; ‘What If…’, Copeland Space, London, 2017.

 

Conan was recently awarded the James Nicol McBroom Memorial Prize, 2021 upon graduation from Glasgow School of Art. Previous awards and prizes include: selection for the Bloomberg New Contemporaries, 2021; long listed for the Jackson’s Painting Prize, 2021; featured in the John Moores Painting Prize 2020; awarded the John and Cordelia Oliver Drawing Undergraduate Scholarship, 2018.

Ausstellungsansichten