Biographie

Maximilian Prüfer (geb. 1986 in Weilheim Obb, Deutschland) studierte Design und Kommunikationsstrategie an der Fachhochschule Augsburg und Bildende Kunst an der Accademia di Belle Arti di Bologna, Italien.

 

Maximilian Prüfer beschäftigt sich in seinen Arbeiten vorherrschend mit der Erforschung natürlicher Prozesse und deren Übertragung auf das visuelle Bild. Dabei untersucht Prüfer eine Reihe existenzieller, philosophischer und politischer Themen in Bezug auf die Evolution, die Manipulation des natürlichen Ökosystems durch den Menschen und seine letztendliche Interdependenz mit diesem und widerspricht damit dem menschlichen kulturellen Paradigma der Trennung von natürlichen Phänomenen. Ein Element von Prüfers Praxis, in dem diese Analyse zum Ausdruck kommt, liegt in seiner einzigartigen Darstellungstechnik namens Naurantypie, mit der er die Bewegungen und Spuren von Insekten festhält. Durch dieses methodische Verfahren wird die sehr feine Beschichtung des Papiers durch die Bewegung verdrängt, wodurch eine Ästhetik entsteht, die den Begriff der Zeichnung unabhängig von den traditionellen Werkzeugen erweitert. Diese Arbeiten stellen die grundlegendsten und instinktiven Verhaltensweisen dar, darunter den Überlebenstrieb und den sparsamen Umgang mit Energie. Dieser instinktive Prozess wird jedoch gleichzeitig vom Künstler durch zusätzliche Eingriffe manipuliert, indem er Barrieren, Duftstoffe, Köder und Lichtquellen einsetzt, die dem Stimulus des jeweiligen Insekts entsprechen, um die von ihm hinterlassenen Spuren zu manipulieren. Die Arbeiten verkörpern somit einen evolutionären Prozess, der trotz der Eingriffe des Menschen weitergeht und sich anpasst.

 

Aufbauend auf diesem Interesse für Evolution, Philosophie und Gesellschaft erforscht Prüfer in seinem jüngsten Projekt "A Gift From Him" die Folgen der Umweltzerstörung für den Bestäubungsprozess in der Landwirtschaft. Zu diesem Zweck besuchte Prüfer zweimal die chinesische Provinz Sichuan, um die Mechanismen zu erforschen, die hinter den vom Menschen bestäubten Obstbäumen stehen, die sich aufgrund des nahezu vollständigen Aussterbens der Insektenpopulationen infolge des übermäßigen Einsatzes von Pestiziden entwickelt haben. Während dieser Besuche untersuchte Prüfer, wie sich die Bauern in Sichuan an die reduzierte biologische Vielfalt angepasst haben, indem sie Methoden zur manuellen Bestäubung von Blumen entwickelt haben, um die Komponenten der natürlichen Nahrungskette zu erhalten. Mit rudimentären Werkzeugen, die aus Bambusstöcken mit Hühnerfedern an den Enden bestehen, verteilen die Arbeiter den Pollen auf die einzelnen Blüten. Prüfer dokumentierte den gesamten Prozess dieser manuellen Bestäubung vom "Malen" des Pollens auf die Blüten bis hin zur körperlichen Arbeit, die erforderlich ist, um die Früchte aus dem Tal zu transportieren, durch Fotos, gesammelte Objekte und Filme. Im Rahmen von "A Gift From Him" brachte Prüfer eine von ihm selbst bestäubte Birne mit nach Deutschland und fotografierte sie vor einem roten Hintergrund in Anlehnung an die Assoziationen der Farbe Rot mit Glück, Freude und Glück in China. Anschließend konservierte er die Frucht in einer Silikonform, goss sie später in Metall und verwandelte sie in ein skulpturales Artefakt. Letztlich sind die Werke eine ambivalente Dokumentation der kulturellen Entwicklung der Menschheit, sowohl durch die technologischen und mechanischen Errungenschaften angesichts von Hindernissen als auch durch die böswilligen Handlungen, die diese Hindernisse hervorrufen.

 

Prüfers jüngste Einzelausstellungen inkludieren:‘Fruits of Labour’, Weltmuseum Wien, Wien, 2023 , 'Flowers Forever' Kunsthalle München, 2023 ’First Alphabet’, Galerie Kandlhofer, Wien ,2023;

'Inwelt', Galerie Kandlhofer, Wien, 2021; ‘WIR’, Kugelmühle, Mühlbach, 2020; 'Tier', Galerie Kandlhofer, Wien, 2019; 'Vieh', Museum Villa Rot, Burgrieden, 2018; 'Nest', Sotheby’s Artist Quarterly, Sotheby’s München, 2018. 

 

Seine Arbeiten wurden u.a. in folgenden Gruppenausstellungen gezeigt: ‘...alle Jahre wieder... Jahresgaben 2019’, Kunstverein Arnsberg, 2020; ‘Flügelschlag’, Museum Sinclair Haus, Bad Homburg, 2020; 'Flügelschlag', Museum Sinclair Haus, Bad Homburg, 2019; 'Egon Schiele, Reloaded', Leopold Museum, Wien, 2018/19, 'I Followed You To The Sun’, Galerie Kandlhofer, 2018; H2 Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg, DE, 2017; Neue Galerie im Höhmannshaus, Augsburg, DE, 2016. Maximilian Prüfer ist Preisträger des EHF-Künstlerstipendiums 2018 der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ausstellungen
Werke
  • 02_Snailpicture_Moon1_14-05-22
    Maximilian Prüfer
    02_Snailpicture_Moon1_14-05-22, 2022
    DW Paper; American walnut; Artglas 3mm UV 70%
    Archive-cardboard 5mm
    56 x 76 cm
    29,92" x 22,04"
  • Stream of events 3
    Maximilian Prüfer
    Stream of events 3, 2022
    Paper; american walnut; 3mm archive
    cardboard; 3mm Artglas
    124 x 184 cm
    48 7/8 x 72 1/2 in
  • Blattschneiderameisen (groß)
    Maximilian Prüfer
    Blattschneiderameisen (groß), 2021
    Naturantypie und Papier
    96 x 136 cm
    37 3/4 x 53 1/2 in
  • Forming Thoughts
    Maximilian Prüfer
    Forming Thoughts, 2021
    Naturantypie und Papier
    82 x 111 cm
    32 1/4 x 43 3/4 in
  • Installation View: Maximilian Prüfer, INWELT
    Maximilian Prüfer
    Installation View: Maximilian Prüfer, INWELT, 2021
  • Forming Thoughts
    Maximilian Prüfer
    Forming Thoughts, 2020
    Naturantypie und Papier
    82 x 111 cm
    32 1/4 x 43 3/4 in
  • Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
    Maximilian Prüfer
    Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet, 2019
    Fly-Behavior
    Hadern-Paper
    169 x 183.5 cm
    66 1/2 x 72 1/4 in
  • Quintessenz 2
    Maximilian Prüfer
    Quintessenz 2, 2018
    Butterfly scales and glass vials
    39 x 54.5 cm
    15 3/8 x 21 1/2 in
  • Black Butterfly-Print #25
    Maximilian Prüfer
    Black Butterfly-Print #25, 2017
    Butterfly scales on black paper
    45 x 63 cm
    17 3/4 x 24 3/4 in
  • Hingeboren #14
    Maximilian Prüfer
    Hingeboren #14, 2016
    Naturantypie,
    Traces of controlled snails, Paper
    incl. Artist Frame
    40 x 30 cm
    15 3/4 x 11 3/4 in
  • 2 ants II
    Maximilian Prüfer
    2 ants II, 2015
    Naturantypie
    Traces of two ants, Paper
    67 x 97 cm (plus frame)
    26 3/8 x 38 1/4 in
  • Das Prinzip von Einfachheit
    Maximilian Prüfer
    Das Prinzip von Einfachheit, 2015
    Naturantypie
    Traces of snails, Paper
    130 x 173 cm
    51 1/8 x 68 1/8 in
  • Schmetterlingsdruck Nr. 5
    Maximilian Prüfer
    Schmetterlingsdruck Nr. 5, 2014
    Butterfly scales on paper
    45,3 x 63
Videos
Ausstellungsansichten
Publikationen
Presse